課程Objektivität
Thomas Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

第三節

Thomas Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

|
第三節

Zusammenfassung

Thomas Kuhn war Professor am Massachusetts Institute of Technology und Autor von Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, ein Klassiker der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie. Kuhn stellt Behauptungen in Frage, dass Wissenschaft ein objektiver Prozess ist oder sein kann, der auf beobachteten Fakten basiert und Fortschritte in Richtung Wahrheit macht.

  1. Kuhn verwendet Paradigma bedeutet eine wissenschaftliche Theorie, eine Reihe miteinander verbundener Aussagen, die zur Erklärung und Vorhersage verwendet werden. In Zeiten von normal Wissenschaft, das Paradigma wird von den Mitgliedern einer wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert und ist weitgehend unbestritten. In Zeiten von Revolutionär Wissenschaft, ein neues Paradigma wird vorgeschlagen und gewinnt Konvertiten.
  2. Studierende der Naturwissenschaften lernen normale wissenschaftliche Paradigmen im Wesentlichen, indem sie ihre Professoren und Lehrbücher nachplapperen, nicht durch eine Einschätzung der Realität aus erster Hand: „Studierende der Naturwissenschaften akzeptieren Theorien auf der Grundlage von Lehrern und Text, nicht aufgrund von Beweisen. Welche Alternative haben sie, oder welche Kompetenz?“ (80).
  3. Wenn sie praktizierende Wissenschaftler werden, arbeiten sie strikt innerhalb eines Paradigmas, wobei sie in der Regel nur an Themen arbeiten und die Welt nur so sehen, wie es das Paradigma vorgibt: „Kein Teil des Ziels normaler Wissenschaft ist es, neue Arten von Phänomenen hervorzurufen; tatsächlich werden diejenigen, die nicht in die Schublade passen, oft überhaupt nicht gesehen. Normalerweise versuchen Wissenschaftler auch nicht, neue Theorien zu erfinden, und sie sind oft intolerant gegenüber Theorien, die von anderen erfunden wurden. „(24)
  4. Trotzdem entstehen Probleme („Anomalien“) für ein Paradigma, und irgendwann schlägt jemand ein konkurrierendes Paradigma vor. Doch Paradigmen sind „inkommensurabel“: Sie definieren Begriffe unterschiedlich und schlagen unterschiedliche Erklärungsprinzipien und Methoden vor. Folglich schaffen sie unterschiedliche, subjektive Realitäten: „Die Befürworter konkurrierender Paradigmen üben ihr Handwerk in verschiedenen Welten aus“ (150).
  5. Da die Wissenschaftler in verschiedenen Welten operieren und unterschiedliche Ansichten über die richtige Methode haben, „ist der Wettbewerb zwischen Paradigmen nicht die Art von Kampf, der durch Beweise gelöst werden kann“ (148). In der Wissenschaft kommt es zu Veränderungen wie in der Religion: es geht um Fragen des „Glaubens“ (158) und der „Bekehrung“ (151).
  6. Wir müssen daher den wissenschaftlichen „Fortschritt“ als subjektiven Mythos ablehnen: „Die Antwort auf das Problem des Fortschritts liegt einfach im Auge des Betrachters“ (163).
  7. Darüber hinaus ist auch die „Wahrheit“ suspekt: „Genauer gesagt müssen wir möglicherweise die explizite oder implizite Vorstellung aufgeben, dass Paradigmenwechsel Wissenschaftler und diejenigen, die von ihnen lernen, der Wahrheit immer näher bringen“ (170).
  8. Die „Wahrheiten“ der Wissenschaft sind lediglich autoritäre Machtpolitik, die auf die wissenschaftliche Gemeinschaft angewendet wird: „Unweigerlich deuten diese Bemerkungen darauf hin, dass das Mitglied einer reifen wissenschaftlichen Gemeinschaft wie der typische Charakter in Orwells 1984, das Opfer einer Geschichte, die von den Machthabern neu geschrieben wurde. Außerdem ist dieser Vorschlag nicht völlig unangemessen „(167).

Quelle: Thomas Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Zweite Ausgabe, University of Chicago Press, 1962/1970. Zusammenfassung von Stephen Hicks, 2020.

Facebook logo iconYoutube logo icon
加入我們的時事通訊以獲取最新帖子
謝謝!您的提交已收到!
哎呀!提交表單時出錯。

Wir fördern den offenen Objektivismus: die Philosophie der Vernunft, der Leistung, des Individualismus und der Freiheit.