課程Geld
Stephen Hicks, „Die Wahrheit des Geldes und die Gesundheit des Geldes“

第五節

Stephen Hicks, „Die Wahrheit des Geldes und die Gesundheit des Geldes“

|
第五節

Eine Rezension von Dr. Leonidas Zelmanovitz Die Ontologie und Funktion des Geldes: Die philosophischen Grundlagen monetärer Institutionen (Lexington Books, 2016).

Geld ist lustig, sagt ein altes Sprichwort, sowohl in den kognitiven Rätseln, die es erzeugt, als auch in den motivierenden Extremen menschlichen Verhaltens, die es verursacht. Der antiliberale Theoretiker Karl Marx schrieb diese Worte dem liberalen Politiker William Gladstone zu: „Selbst Liebe hat nicht mehr Menschen zu Narren gemacht als Meditation über die Natur des Geldes.“

In Die Ontologie und Funktion des Geldes: Die philosophischen Grundlagen monetärer Institutionen, Dr. Leonidas Zelmanovitz hat ehrgeizige Pläne. Er scheint alles Wichtige von Philosophen, Ökonomen, Historikern und Soziologen zum Thema Geld gelesen zu haben. Um einen Eindruck von Zelmanovitz' Bandbreite klassischer und zeitgenössischer Themen zu vermitteln, beschäftigt er sich am meisten mit den Argumenten von S. Herbert Frankel, Nicolas Oresme, Georg Simmel, Ludwig von Mises, Friedrich Hayek, Vera Smith und in jüngerer Zeit mit denen von Leland Yeager, David Glasner, Tyler Cowen, Lawrence White, George Selgin und Randall Krozner. Und er bringt eine kosmopolitische Erfahrung in die Sache ein — Zelmanovitz ist ein brasilianischer Geschäftsmann mit einem Doktortitel von einer Universität in Spanien, der jetzt beim Liberty Fund of Indianapolis arbeitet. Besonders relevant sind seine direkten Erfahrungen mit den monetären Katastrophen Brasiliens in den 1980er und 1990er Jahren sowie der US-Finanzkrise von Ende 2007 bis 2009.

Das Ergebnis ist ein beachtlicher Band, der zutiefst meditativ ist und das Gegenteil von töricht ist. Ich habe viel daraus gelernt und empfehle es allen, die einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Geld suchen — philosophisch, kommerziell, wirtschaftlich und politisch — sowie all jenen, die eine differenzierte und gut integrierte Analyse und eine Reihe von politischen Empfehlungen für die Entwicklung eines soliden Geldes suchen.

Philosophisch gesehen ist Zelmanovitz weitgehend aristotelisch. In der Wirtschaftswissenschaft erscheint er mir als eine Mischung aus neoklassischen und österreichischen Positionen. In der Regierungsführung ist er Madisonier. Und in der politischen Soziologie hat sich Zelmanovitz die Warnungen der Theoretiker der öffentlichen Wahl zu Herzen genommen. All diese Elemente beziehen sich auf die wichtigsten Themen, die er aufgreift:

  • Warum die Theorie der Philosophie für die Praktikabilität von Geld wichtig ist: „Um die Geldpolitik zu bewerten, ist es wichtig, philosophische Konzepte über Geld im Hinterkopf zu haben“;
  • Wie Geld die Arbeitsteilung erleichtert: „Das komplexe Niveau der Arbeitsteilung, das wir heute genießen, wäre ohne ein Instrument mit den beiden Hauptmerkmalen des Geldes nicht möglich — nämlich seinen Eigenschaften als Tauschmittel und als Rechnungseinheit“;
  • Die Debatten darüber, ob Geld ursprünglich eine spontane Marktschöpfung oder eine bewusste Staatsschöpfung war: die „katallaktische“ Position von Simmel, Hayek und anderen gegenüber der „akatallaktischen“ oder „chartalistischen“ Position von Friedrich Knapp, John Maynard Keynes und anderen; und, eng damit verbunden, die Debatten darüber, ob Geld zuerst Tausch- oder Buchhaltungszwecken diente;
  • Warum die funktionalistische Position analytisch korrekt ist und warum, historisch, in Bezug auf Geld „Aristoteles nicht aristotelisch genug ist“;
  • Die Herausforderung positivistischer Auffassungen von Geld an funktionalistische: „Fast immer, fast überall wurde die Geldproduktion vom Staat monopolisiert... Das bedeutet jedoch nicht, dass der Zweck des Geldes in der Gesellschaft vom Staat vorgegeben ist“;
  • Warum einige Rohstoffe zu Geld werden: „Die liquidesten Rohstoffe, die leichter mit einem Mindestabschlag gehandelt werden können, werden zu den allgemein akzeptabelsten Tauschmitteln“;
  • Wettbewerbsorientierte und monopolistische Geldregime und warum „Geld wie jedes andere Wirtschaftsgut ist“;
  • wie „diese Tage der elektronischen und sofortigen Transaktionen“ die oben genannten Debatten verändern;
  • Wie der Staat als Zwangsinstitution die Leistungsfähigkeit des Geldes verändert. „In einer Welt des politisch produzierten Geldes ist es unmöglich, Geld und Bankwesen zu beurteilen, ohne andere Politiken in Betracht zu ziehen, allen voran die Fiskalpolitik“;
  • Ob Zentralbanken in erster Linie wirtschaftlichen oder politischen Zwecken dienen: Wir müssen sowohl „Rechtfertigungen in Bezug auf die Rolle der Zentralbank für den privaten Sektor als auch in Bezug auf ihre Rolle als direkter Arm des Finanzministeriums und indirekt der staatlichen Politik im Allgemeinen“ in Betracht ziehen;
  • Ob Zentralbanken benötigt werden oder sogar in der Lage sind, „als Kreditgeber letzter Instanz zu agieren, um das Finanzsystem zu stabilisieren“ oder ob sie wirksame „Inflationsziele“ verfolgen“

Die grundlegende Geschichte des Geldes ist seine grundlegende Rolle bei der Erleichterung der Arbeitsteilung. Der Einzelne kann nach Selbstversorgung streben, aber produktive Spezialisierung und Handel erhöhen das Wohlergehen aller Beteiligten. Die Grenzen des Tauschhandels werden durch die Einführung einer zwischengeschalteten Handelseinheit überwunden. Die allgemeine Akzeptanz von Geld und seine Portabilität senken die Transaktionskosten. Die Funktion zur einheitlichen Rechnungseinheit ermöglicht genauere Schätzungen des Werts. Und das Speicherpotenzial von Geld fördert sowohl die Produktivität als es bei verderblichen Rohstoffen allein der Fall wäre, als es allein bei verderblichen Rohstoffen der Fall wäre, und gibt den Menschen auch längerfristig die Kontrolle über ihre wirtschaftlichen Umstände.

Zelmanovitz beharrt darauf, dass die politischen Entscheidungsträger des Geldes, egal wie weitreichend und subtil die Arbeitsteilung auch sein mag und wie abstrakt und ausgeklügelt die zu ihrer Unterstützung entwickelten Finanzinstrumente auch sein mögen, niemals seine Funktion als Förderung echter wirtschaftlicher Produktivität aus den Augen verlieren dürfen. Seine Hauptaussage über gut funktionierendes Geld in all seinen Formen ist daher philosophisch: Es sollte ontologisch, das heißt in den wirtschaftlichen Realitäten, begründet sein, dass wir immer in der Lage sein müssen, die legitime Funktion jedes monetären Instruments zu verstehen und nachzuweisen, und dass die Verpflichtung, diese Grundlage aufrechtzuerhalten, eine moralische Verantwortung ist. Eine wahre und gesunde Geldphilosophie verbindet daher ontologische und epistemologische Auffassungen mit ethischen und politischen Werten.

Die gesamte Diskussion des Buches über Wahrheit und Gesundheit ist erfrischend für unsere abgestumpfte und zynische Sensibilität, die derzeit in semifunktionale und politisierte Währungssysteme verstrickt ist. Die „Realität“, ob eine bestimmte Art von Geld den tatsächlichen wirtschaftlichen Realitäten entspricht, ist oft schwach oder gar nicht vorhanden, und tief verwurzelte politische und finanzielle Interessen sind derzeit in der Lage, das System für ihre eigenen, allzu oft illegitimen Zwecke zu nutzen und zu missbrauchen. Ein intellektueller und aktivistischer Ruf zu den Waffen ist also anregend, auch wenn man sich bewusst ist, dass die Reform des Systems die konzertierten Anstrengungen derjenigen erfordert, die sich mit den philosophischen und finanziellen technischen Details auskennen, und von Personen mit politischen, strategischen und taktischen Fähigkeiten.

Wir sollten auch überlegen, woher die Einwände gegen die These des Autors kommen werden. Zwei wichtige Reaktionen werden negative Reaktionen auf seine Philosophie sein: dass sie falsch ist oder dass sie irrelevant ist.

Zelmanovitz' philosophischer Ansatz ist zutiefst realistisch, da er davon ausgeht, dass es reale menschliche Bedürfnisse und Fähigkeiten gibt, denen die wirtschaftliche Aktivität dient und auf die sie sich stützt, und dass unsere kognitiven Fähigkeiten in der Lage sind, komplexe Realitäten zu erfassen und sie in objektiven Theorien auszudrücken. Die Herausforderung besteht darin, dass Geld eine soziale Realität ist, die auf komplexe Weise konstruiert wird. Und in unserer postmodernen intellektuellen Ära müssen wir uns mit Theorien der sozialen Konstruktion auseinandersetzen, die uns in ein zutiefst skeptisches Gebiet führen.

Skeptische Theorien über soziale Realitäten betonen die Subjektivität von Wissen und Wert und argumentieren, dass Ansichten über die Realität immer das Ergebnis einer Interpretation von jemandem auf der Grundlage unvollständiger oder falscher Informationen sind, oft mit einer Portion Wunschdenken und immer mit Hintergrundverzerrungen. Konstruktionistische Theorien leugnen jede Möglichkeit einer objektiven Begründung und ersetzen stattdessen die Ansicht, dass unsere Sozialsysteme, einschließlich unserer Geldsysteme, kollektiv subjektive Schöpfungen sind. „Realität“, „Wahrheit“, „Fakt“ und „Gut“ sollten immer in ironischen Anführungszeichen stehen, wie uns die Postmodernisten sagen. Es gibt nur Narrative, und große Metanarrative über Geld wie die, die Zelmanovitz anbietet, sollten in philosophische Klammern geklammert und beiseite gelegt werden.

Wir führen daher die Debatte über die soziale Konstruktion der Realität, wie es die antirealistischen Postmodernisten sagen würden, und die Konstruktion der sozialen Realität, wie es der realistische Objektivist Zelmanovitz und seine Verbündeten sagen würden. Zelmanovitz' philosophisches Projekt über Geld ist Teil einer allgemeinen Arbeitsteilung und muss in eine philosophisch realistische Erkenntnistheorie integriert werden.

Der Vorwurf der Irrelevanz wird von den pragmatisch aphilosophischen Theoretikern des Geldes kommen. Geld ist funktionell, ja, und es erfüllt reale Funktionen — aber wessen? Zelmanovitz lenkt unsere Aufmerksamkeit regelmäßig auf „politische Unternehmer“, die Macht und Wohlstand erwerben, indem sie das politische System effektiv ausspielen, und nicht im Gegenzug dafür, dass sie echten Wert auf dem Markt schaffen. Zelmanovitz glaubt oder hofft, dass ein richtiges philosophisches Verständnis von Geld uns vor politischen Unternehmern schützen kann.

Die Kritik wird jedoch lauten, dass die Finanzgeschichte zeigt, dass seine idealisierende Philosophie irrelevant ist, da Politiker und verbundene Finanziers das System immer effektiv manipulieren. Sie sind wie der Typ, der ständig seine Kreditkartenschulden verschiebt und neue Gläubiger findet, die sie mit Versprechen zukünftiger Leistungen bezaubern — und wenn Sie diesem Kerl die Macht geben, seine eigenen Kreditkarten herzustellen, wird das Spiel für ihn nie enden und einige andere Versager werden immer stecken bleiben. Politiker haben gelernt, Finanzinstrumente zu bündeln und neu zu verpacken, und zwar mit Unterstützung eines nachgiebigen und mit Anreizen versehenen Finanzsektors (regulatorische Erfassung funktioniert in beide Richtungen), der auf zukünftigen Zusicherungen basiert, die wiederum auf politischer Macht und widersprüchlichen politischen Versprechen beruhen.

Langsame Inflationen, unbefristete Kürzungen, der Handel mit politischen Gefälligkeiten und andere Mittel können die Abrechnung verlangsamen oder auf unbestimmte Zeit verzögern. Oder wenn nicht auf unbestimmte Zeit, wenn die monetäre Pleite kommt, wird jemand anderes, der zeitlich oder räumlich weit entfernt ist, die leere Tasche zurücklassen. Und die Geschichte lehrt uns, dass dasselbe Spiel immer wieder von vorne beginnen kann und wird. Geschichten vom Typ Zelmanovitz über die Herkunft von Geld sind also irrelevant, und normative Idealisierungen über das beste Geld sind sinnlos — selbst wenn sie wahr sind —, da die ontologisch begründeten kommerziellen Funktionen von Geld immer kompromittierten politischen Machenschaften ausgeliefert sind.

Leonidas Zelmanovitz ist sich dieser Kritik durchaus bewusst. In der Tat sind sie die großen Herausforderungen, zu deren Bewältigung uns sein großes Buch auffordert. In seinen eigenen Worten: „Die gesamte Übung muss als Argument gegen das aktuelle Währungsregime verstanden werden und nicht als eine Möglichkeit, es zu verbessern.“

Stephen R.C. Hicks ist Professor für Philosophie an der Rockford University und Senior Scholar an der Atlas Society. Diese Rezension wurde erstmals veröffentlicht in Recht und Freiheit, 28. November 2016.

Facebook logo iconYoutube logo icon
加入我們的時事通訊以獲取最新帖子
謝謝!您的提交已收到!
哎呀!提交表單時出錯。

Wir fördern den offenen Objektivismus: die Philosophie der Vernunft, der Leistung, des Individualismus und der Freiheit.