Late yesterday I received a note from Tibor’s daughter that he had passed away. I knew that his health was not good, but her news was a blow.
I met Tibor sometime in the 1970s, when we were young firebrands in the Objectivist-libertarian world. It was a time when one could actually read most of the pro-freedom literature. That stream has turned into a firehose, far beyond my capacity to keep up. But Tibor seemed to. In more than 40 books, hundreds of articles, and virtually uncountable numbers of newspaper columns, he kept drilling at the bases of collectivist thought and making the case for freedom.
Tibor was Hungarian by birth. His father smuggled him out of Hungary in 1953 at the age of 14. As Tibor later recounted, “We trekked out to Austria, through mine fields and a booby-trapped barb wire . . . ” The family emigrated to the United States in 1956, but Tibor left home at 18 to make his way in the world. He graduated Claremont McKenna College, received his MA from New York University, and his PhD in philosophy from UC Santa Barbara. During a distinguished academic career, he taught philosophy at Auburn College in Alabama and earned an endowed chair at Chapman University in California. Along with Robert Poole and Manny Klausner, he helped launch Reason magazine and the Reason Foundation.
Tibor was a handful. He was excitable, voluble, sometimes running on in streams you could hardly take in—until he paused and you could digest it all, usually for insight. A prolific but often hasty writer, he counted on editors to spin his prose into gold. As one of those editors, I can say it wasn’t always easy.
On his feet, though, Tibor was wonderful. In talks for The Atlas Society over the years; his energy and clarity always engaged our audience, and he was always ready —with an apparently unlimited reserve of energy and patience–for the many participants who wanted to follow up.
I miss him. My condolences to his family and his many friends.
大衛·凱利是阿特拉斯協會的創始人。作為一名專業的哲學家、教師和暢銷書作家,他一直是客觀主義的主要支援者超過25年。
David Kelley gründete 1990 die Atlas Society (TAS) und war bis 2016 als Geschäftsführer tätig. Darüber hinaus war er als Chief Intellectual Officer für die Überwachung der von der Organisation produzierten Inhalte verantwortlich: Artikel, Videos, Vorträge auf Konferenzen usw.. Er zog sich 2018 von TAS zurück, ist weiterhin in TAS-Projekten aktiv und ist weiterhin Mitglied des Kuratoriums.
Kelley ist ein professioneller Philosoph, Lehrer und Autor. Nach seinem Doktortitel in Philosophie an der Princeton University im Jahr 1975 trat er der Philosophischen Abteilung des Vassar College bei, wo er eine Vielzahl von Kursen auf allen Ebenen unterrichtete. Er unterrichtete auch Philosophie an der Brandeis University und hielt häufig Vorlesungen an anderen Universitäten.
Kelleys philosophische Schriften umfassen Originalwerke in Ethik, Erkenntnistheorie und Politik, von denen viele objektivistische Ideen in neuer Tiefe und in neuen Richtungen entwickeln. Er ist der Autor von Der Beweis der Sinne, eine Abhandlung in Erkenntnistheorie; Wahrheit und Toleranz im Objektivismus, zu Themen der objektivistischen Bewegung; Unrobuster Individualismus: Die egoistische Grundlage von Wohlwollen; und Die Kunst des Denkens, ein weit verbreitetes Lehrbuch für einführende Logik, jetzt in der 5. Auflage.
Kelley hat Vorträge gehalten und zu einer Vielzahl politischer und kultureller Themen veröffentlicht. Seine Artikel zu sozialen Fragen und öffentlicher Ordnung erschienen in Harpers, The Sciences, Reason, Harvard Business Review, The Freeman, Aus Prinzip, und anderswo. In den 1980er Jahren schrieb er häufig für Barrons Finanz- und Wirtschaftsmagazin zu Themen wie Egalitarismus, Einwanderung, Mindestlohngesetzen und Sozialversicherung.
Sein Buch Ein Eigenleben: Individuelle Rechte und der Wohlfahrtsstaat ist eine Kritik der moralischen Prämissen des Wohlfahrtsstaates und die Verteidigung privater Alternativen, die individuelle Autonomie, Verantwortung und Würde wahren. Sein Auftritt in John Stossels ABC/TV-Special „Greed“ im Jahr 1998 löste eine landesweite Debatte über die Ethik des Kapitalismus aus.
Als international anerkannter Experte für Objektivismus hielt er zahlreiche Vorträge über Ayn Rand, ihre Ideen und Werke. Er war Berater bei der Verfilmung von Atlas zuckte mit den Achseln, und Herausgeber von Atlas Shrugged: Der Roman, die Filme, die Philosophie.
“Konzepte und Naturen: Ein Kommentar zu Die realistische Wende (von Douglas B. Rasmussen und Douglas J. Den Uyl),“ Reason Papers 42, Nr. 1, (Sommer 2021); Diese Rezension eines kürzlich erschienenen Buches beinhaltet einen tiefen Einblick in die Ontologie und Erkenntnistheorie von Konzepten.
Die Grundlagen des Wissens. Sechs Vorlesungen zur objektivistischen Erkenntnistheorie.
“Das Primat der Existenz“ und“Die Erkenntnistheorie der Wahrnehmung„, Die Jefferson School, San Diego, Juli 1985
“Universalien und Induktion„, zwei Vorträge auf den GKRH-Konferenzen, Dallas und Ann Arbor, März 1989
“Skepsis„, Universität York, Toronto, 1987
“Die Natur des freien Willens„, zwei Vorträge am Portland Institute, Oktober 1986
“Die Partei der Moderne„, Cato Policy Report, Mai/Juni 2003; und Navigator, Nov. 2003; Ein vielzitierter Artikel über die kulturellen Unterschiede zwischen vormodernen, modernen (Aufklärung) und postmodernen Auffassungen.
„Ich muss nicht„(IOS-Journal, Band 6, Nummer 1, April 1996) und“Ich kann und ich werde“ (Der neue Individualist, Herbst/Winter 2011); Begleitartikel darüber, wie wir die Kontrolle, die wir über unser Leben als Individuen haben, Wirklichkeit werden lassen.